2. Rechnen mit Skalen

 
2.1 Analoges Rechnen und Messen


2.2 Rechenschieber


Die Idee, das Multiplizieren und Dividieren durch die Addition und Subtraktion der Logarithmen der Zahlen zu vereinfachen, geht auf Lord Napier (1594) in Schottland (siehe auch Napiersche Rechenstäbchen) und den Schweizer Josef Bürgli (1620) zurück. Edmund Gunter (Theologe in London, 1620) ritzte logarithmische Skalen in Holz oder gravierte sie in Messing und trug die Strecken mit dem Zirkel ab. William Oughtred (1574 - 1660) baute als Erster gerade und kreisförmige gegeneinander verschiebbare Skalen (siehe auch Lit. 13, S. 26 ff). Um 1925 wurden "Überteilungen" an den Skalenenden üblich.

Nach 1650 bauten Wingate und Patridge Rechenschieber in der heute üblichen Form mit einer Zunge.

Für die verschiedenen Skalen sind international folgende Bezeichnungen üblich:

BezeichnungZunge
Körper
Bedeutung
AKQuadratskala zu D
BZQuadratskala zu C
BIZ1/X²Rezirokskala zu B
CZXGrundskala
CFZπXGrundskala um π versetzt
CIZ1/XReziprokskala zu C
CIFZ1/πXReziprokskala zu CF
DKXGrundskala
DFKπXGrundskala um π versetzt
DIK1/XReziprokskala zu D
KKKubenskala zu D
LKlg XMantissenskala zu D
+LL0, LL0Z, Ke0,001XExponentialskala 1,00 - 1,01
+LL1, LL1Z, Ke0,01XExponentialskala 1,01 - 1,11
+LL2, LL2Z, Ke0,1XExponentialskala 1,11 - 3
+LL3, LL3Z, KeXExponentialskala 2,5 - 50000
-LL0, LL00Ke-0,001XReziprokskala zu LL0
-LL1, LL01Ke-0,01XReziprokskala zu LL1
-LL2, LL02Ke-0,1XReziprokskala zu LL2
-LL3, LL03Ke-XReziprokskala zu LL3
PKsqrt(1-(0,1X)²)Pythagoreische Skala
RK, Z1/Xwie CI-Skala
SKsin 0,1X (cos)Sinusskala von 5,5° bis 90° (auch Cosinus)
S'Zsin 0,1 X (cos)Sinusskala von 5,5° bis 90° (auch Cosinus)
STK, Zarc 0,01XSinus u. Tangens von 0,55° bis 6°
TK, Ztan X (cot)Tangensskala (auch Cotangens)
T1Ktan 0,1X (cot)Tangensskala von 5,5° - 45°
T2Ktan X (cot)Tangensskala von 45° - 84,5°
W1Ksqrt(X)Wurzelskala
W1'Zsqrt(X)Wurzelskala
W2Ksqrt(10X)Wurzelskala
W2'Zsqrt(10X)Wurzelskala
K2π XGrundskala um 2π versetzt

In der folgenden Auflistung der Rechenschieber sind die Skalen für die Vorder- und ggf. Rückseite angegeben, wobei die Skalen auf der Zunge in Klammern stehen.

2.2.1 Grundmodelle


© Wolf-G. Blümich, Stand: 20.07.2020